Was sind eigentlich Sinking Funds und wozu braucht man diese?
In diesem Beitrag können Affiliate Links enthalten sein. Lies dazu bitte meinen Hinweis
In der Welt der persönlichen Finanzen und Budgetierung gibt es zahlreiche Methoden und Strategien die dazu beitragen können finanzielle Stabilität und Freiheit zu erreichen. Eine besonders effektive und oft unterschätzte Methode ist das Konzept der Sinking Funds.
In diesem Blogbeitrag werde ich dir erklären, was Sinking Funds sind, wie sie funktionieren und wie sie dir helfen können deine finanziellen Ziele zu erreichen und unerwartete Ausgaben zu bewältigen. Entdecke dabei, wie diese einfache Strategie deine finanzielle Planung revolutionieren kann.
Ein Sinking Fund ist im Wesentlichen ein spezielles Sparkonto, das für einen bestimmten Zweck eingerichtet wurde. Anstatt Geld in einem allgemeinen Sparfonds zu horten, legst du gezielt Geld für bestimmte Ausgaben zur Seite. Dies können große Anschaffungen, zukünftige Rechnungen oder unvorhergesehene Ausgaben sein. Die Idee ist, regelmäßig kleine Beträge zu sparen, um am Ende einen größeren Betrag zur Verfügung zu haben, wenn er benötigt wird.
Warum Sinking Funds wichtig sind
Die Bedeutung von Sinking Funds kann nicht oft genug betont werden. Sie bieten mehrere Vorteile:
Vorbereitung auf größere Ausgaben: Anstatt von großen, einmaligen Ausgaben überrascht zu werden, kannst du dich langsam und stetig darauf vorbereiten
Reduzierung von Schulden: Indem du für zukünftige Ausgaben sparst, reduzierst du die Notwendigkeit Schulden aufzunehmen wenn diese Ausgaben anfallen
Bessere Budgetierung: Sinking Funds helfen dir dein Budget besser zu organisieren und vorhersehbare und unvorhersehbare Ausgaben zu berücksichtigen
Finanzielle Sicherheit: Durch die Aufteilung deiner Ersparnisse auf verschiedene Zwecke fühlst du dich finanziell sicherer und weniger gestresst
Wie man Sinking Funds einrichtet
Die Einrichtung von Sinking Funds ist ein relativ einfacher Prozess. Hier sind die Schritte die du befolgen kannst:
- Fokussier dich auf deine Ziele: Überlege für welche Ausgaben du sparen möchtest und auf welche du sparen musst. Dies können jährliche Versicherungsprämien, Urlaub, Autoreparaturen, Weihnachtsgeschenke oder neue Möbel sein.
- Bestimmen Sie den Betrag: Notiere den Betrage den du für jeden Zweck benötigst. Berücksichtige hierbei auch deine finanziellen Möglichkeiten und deine Sparziele.
- Berechne den monatlichen Sparbetrag: Teile den Gesamtbetrag durch die Anzahl der Monate die bis zur geplanten Ausgabe bleiben. So erhälst du den monatlichen Sparbetrag.
- Eröffne separate Konten: Eröffne für jedes Ziel ein separates Sparkonto oder verwende ein Hauptkonto mit Unterkonten, um deine Ersparnisse zu trennen. Für die Umschlagmethode legst du dir einfach verschiedene Zipperhüllen an.
- Automatisiere deine Ersparnisse: Richte automatische Überweisungen ein, um sicherzustellen das du regelmäßig und konsequent sparst.
Beispiel: Einrichtung eines Sinking Funds für den Urlaub
Nehmen wir an, du planst nächstes Jahr einen Urlaub zu machen der 2400 Euro kosten wird. Du hast bis dahin 12 Monate Zeit, um zu sparen. Der monatliche Sparbetrag beträgt dann 2400 Euro / 12 Monate = 200 Euro. Demnach legst du jeden Monat 200 € in diesen Sinking Fund. Nach einem Jahr hast du die erforderlichen 2400 Euro gespart ohne das es zu einer finanziellen Belastung kommt.
Verschiedene Arten von Sinking Funds
Es gibt viele verschiedene Arten von Sinking Funds, die du einrichten kannst, je nach deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen. Hier sind einige Beispiele:
- Notfall: Für unvorhergesehene Ausgaben wie medizinische Notfälle oder Autoreparaturen.
- Wartung: Für regelmäßige Wartungskosten von Auto, Haus oder Geräten
- Rechnungen: Für jährliche oder vierteljährliche Rechnungen wie Versicherungen oder Grundsteuern
- Urlaub: Für geplante Urlaube oder Ferien
- Weihnachten: Für Weihnachtsgeschenke, Essen, Bekleigung, Baum oder andere Feiertagsausgaben
- Bildung: Für Schul- oder Studiengebühren
- Hochzeit: Für eine Hochzeit oder andere große Feierlichkeiten
- Geburtstag: Für anstehende Geburtstagsgeschenke das ganze Jahr über
- Haustier: Finanzielle Absicherung für Hund, Katze, Pferd und alle anderen Haustiere
Vorteile von Sinking Funds
- Vermeidung von Schulden: Durch das regelmäßige Sparen für spezifische Ausgaben reduzierst du die Notwendigkeit, Schulden aufzunehmen.
- Finanzielle Klarheit: Sinking Funds geben dir einen klaren Überblick über deine finanzielle Lage und helfen dir finanzielle Entscheidungen zu treffen.
- Stressreduktion: Da du auf größere Ausgaben vorbereitet bist, reduzieren Sinking Funds den finanziellen Stress und die Angst vor unvorhergesehenen Ausgaben.
- Flexibilität: Du kannst Sinking Funds an deine individuellen Bedürfnisse und Ziele anpassen, was sie zu einer äußerst flexiblen Sparstrategie macht.
- Kontrolle über Finanzen: Mit Sinking Funds hast du eine bessere Kontrolle über deine Finanzen, da du genau weißt, wofür dein Geld verwendet wird.
Obwohl Sinking Funds viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen, die berücksichtigt werden sollten. Du brauchst Disziplin um regelmäßig Geld auf die Seite zu legen und nicht darauf zu zugreifen bevor es nicht benötigt wird. Zudem kommt auch ein kleiner Verwaltungsaufwand auf dich zu. Umso mehr Konten oder Umschläge du hast desto mehr musst du im Blick haben. Aber keine Angst, du entwickelst mit der Zeit eine Finanzroutine und die Verwaltung wird zur Gewohnheit.
Manchmal kann es auch schwierig sein zu schätzen wieviel Geld man für ein Sparziel braucht. Du bist aber in deinen Sinking Funds maximal flexibel und kannst den Sparbetrag jederzeit anpassen.
Tipps zur effektiven Nutzung von Sinking Funds
- Setze Prioritäten: Konzentriere dich auf die wichtigsten Sparziele und setze Prioritäten bei der Verteilung deiner Ersparnisse
- Überprüfen und Anpassen: Überprüfe regelmäßig deine Sinking Funds und passe die Sparbeträge bei Bedarf an
- Nutze Technologie: Verwende Finanz-Apps oder -Software, um deine Sinking Funds zu verfolgen und zu verwalten
- Automatisierung: Wenn du Unterkonten nutzt dann automatiesiere Überweisungen, um sicherzustellen das du konsequent sparst
Sinking Funds vs. Notgroschen
Es ist wichtig, das du den Unterschied zwischen Sinking Funds und einem Notgroschen verstehst. Ein Notgroschen ist ein allgemeines Sparguthaben, das für unvorhergesehene Ausgaben oder finanzielle Notfälle verwendet wird. Sinking Funds hingegen sind spezifische Sparguthaben für geplante Ausgaben. Beide sind wichtig und sollten Teil deiner finanziellen Strategie sein.
Fazit
Sinking Funds sind eine leistungsstarke Methode um deine finanzielle Planung zu verbessern und dich auf zukünftige Ausgaben vorzubereiten. Indem du regelmäßig kleine Beträge für festgelegte Zwecke sparst, kannst du große finanzielle Belastungen vermeiden, Schulden reduzieren und deine finanzielle Sicherheit erhöhen. Obwohl die Einrichtung und Verwaltung von Sinking Funds Disziplin erfordert, überwiegen die Vorteile bei weitem. Wenn du noch keine Sinking Funds in deine Budgetierungsstrategie aufgenommen hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt damit zu beginnen.